
Linstep gewinnt mit Service-App den We Do Digital-Award 2018.
Die Linstep Software GmbH ist Gewinnerin des We Do Digital-Award der Industrie- und Handelskammern. Auf der CEBIT in Hannover wurde uns die Auszeichnung durch den Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Dr. Martin Wansleben, überreicht.
Als Gewinner durchgesetzt haben wir uns in der Kategorie Industrie 4.0 mit der Service-App zur Wartung von Maschinen. „Unsere Stärke liegt in der Entwicklung individueller Software für digitale Geschäftsprozesse, die passgenau den gewünschten Anforderungen entspricht. Unsere Individualsoftware ist auch für kleinere Unternehmen erschwinglich. Wir sind stolz, dass unsere Erfolgsgeschichte jetzt mit dem We Do Digital-Award ausgezeichnet wurde“, freut sich unser Geschäftsführer Dirk Bohlen.
Von der Maschinenwartung zur dynamischen Prozessvisualisierung
Im Interview mit dem TV-Team des DIHK erläutert Dirk Bohlen unseren Wettbewerbsbeitrag: „Mit der Service-App kann die Maschinenwartung weitgehend selbständig ohne die Hilfe eines Servicetechnikers durchgeführt werden. Wird dennoch Unterstützung benötigt, sendet der Nutzer dem technischen Kundendienst Nachrichten via Text, Bild, Video oder Sprachfunktion. Alle eingehenden Nachrichten stehen den Kundendienstmitarbeitern zur Auftragsbearbeitung und Dokumentation auch am PC zur Verfügung.“
„Ebenso können mit der Service-App fehlerfrei passende Ersatzteile bestellt werden. Darüber hinaus ist es mit einer Direktverbindung zwischen Maschine, System und App möglich, die Maschinenfunktionen und den Produktionsprozess mit dynamischer Prozessvisualisierung und Echtzeit-Trending zu überwachen und zu optimieren“, ergänzt Dirk Bohlen.
We Do Digital-Award würdigt Deutschlands beste Digitalisierer
DIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Wansleben würdigte auf der Preisverleihung das Engagement Deutschlands bester Digitalisierer. Mit dem We Do Digital-Wettbewerb wollen die Industrie- und Handelskammern die Chancen der Digitalisierung an die Öffentlichkeit bringen und Unternehmen Mut machen, eigene Geschäftsmodelle und Innovationen zu entwickeln. „Dabei ist es nicht nötig, Riesen-Strategien zu verfolgen, sondern es ist wichtig, den ersten Schritt zu machen“, wandte sich Martin Wansleben an die Gäste.
Staatsministerin für Digitalisierung lobt Innovationskraft der We Do Digital-Teilnehmer
Ebenfalls Gast an diesem frühen Vormittag war die CSU-Abgeordnete des Deutschen Bundestages, Dorothee Bär. Die Staatsministerin im Bundeskanzleramt für Digitalisierung lobte die Innovationskraft der teilnehmenden Unternehmen. Die Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung zeigte sich beeindruckt davon, dass Gewinner vom höchsten Norden bis zum tiefsten Süden und in der gesamten Ausdehnung von West nach Ost vertreten sind.
We Do Digital-Award für Best-Practice-Beispiele rund um das Thema Digitalisierung
In der Kampagne ‚We Do Digital‘ des Deutschen Industrie- und Handelskammertags stellen kleine und mittelständische Unternehmen ihre Best-Practice-Beispiele rund um das Thema Digitalisierung vor. Bundesweit haben sich 324 Unternehmen an dem Wettbewerb beteiligt. Insgesamt wurden 23 Gewinner in den Kategorien Industrie 4.0, Mobilität und Energie, E-Health, Fintech und Digital Commerce ausgezeichnet. Außerdem wurde ein Sonderpreis für Neuzugewanderte mit einer digitalen Erfolgsgeschichte vergeben.
We Do Digital-Award als Anerkennung für unsere Service-App als digitales Geschäftsmodell
„Der We Do Digital-Award ist eine schöne Anerkennung für unsere Softwareentwicklung“, findet Dirk Bohlen. „Die Auszeichnung bringt eine Dienstleistung wie die individuelle Softwareentwicklung an die Öffentlichkeit, die in der Regel ganz unspektakulär im Verborgenen entsteht. Zum einen legen unsere Kunden Wert auf Vertraulichkeit, zum anderen sind individuell entwickelte B2B-Apps nicht für die massenhafte Vermarktung geeignet. Deshalb bietet der We Do Digital-Award eine gute Möglichkeit, auf uns und unsere Produkte aufmerksam zu machen.“
Wie die App zur Wartung von Maschinen im Detail funktioniert, erklären wir hier ausführlich.
Mehr Informationen zur Kampagne „We Do Digital“ finden Sie auf der Website des DIHK.
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Ihre Rückmeldung hilft uns, unsere Produkte weiterzuentwickeln. Deshalb freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme oder eine Online-Bewertung via Google. Mit einem Google-Account ist dies hier möglich: Google Online-Bewertung.